Hitzeschutz Luzern
- service51530
- 10. Mai
- 1 Min. Lesezeit
In Luzern, wo sich alpine Frische und zunehmend heiße Sommerperioden abwechseln, gewinnt der Hitzeschutz im privaten Haushalt immer mehr an Bedeutung. Besonders in dicht bebauten Quartieren oder Dachwohnungen kann sich die Raumtemperatur an heißen Tagen stark erhöhen – eine Entwicklung, die durch den Klimawandel weiter verstärkt wird. Um das Wohnklima angenehm zu halten und gleichzeitig den Energieverbrauch für Kühlung zu reduzieren, setzen immer mehr Haushalte in Luzern auf gezielte, bauliche und raumklimatische Hitzeschutzmaßnahmen.
Ein wirksamer Hitzeschutz beginnt bereits bei der Gebäudehülle. Gut gedämmte Dächer und Außenwände helfen, die Wärme draußen zu halten und Temperaturspitzen im Innenraum abzufedern. Helle Fassadenfarben und reflektierende Dachmaterialien unterstützen diesen Effekt, indem sie die Sonneneinstrahlung weitgehend zurückwerfen. Besonders bei Dachwohnungen ist eine gute Dämmung entscheidend, um Überhitzung zu vermeiden.
Außenliegender Sonnenschutz – wie Markisen, Rollläden oder Lamellenstoren – ist eine der effektivsten Maßnahmen im privaten Wohnbau. Diese Systeme verhindern, dass die Sonnenstrahlen überhaupt auf die Fensterflächen treffen und die Innenräume aufheizen. Automatisch steuerbare Lösungen, die sich nach Tageslicht oder Temperatur richten, erhöhen den Komfort und verbessern die Energieeffizienz zusätzlich. In Wohnungen oder Häusern, in denen äußere Beschattung nicht möglich ist, sorgen innenliegende Lösungen wie reflektierende Rollos, Jalousien oder UV-Schutzfolien für eine spürbare Reduktion der Wärmeeinstrahlung.
Comentários